Tina Groll, SPIEGEL-Bestsellerautorin und Redakteurin bei ZEIT ONLINE im Ressort Politik & Wirtschaft, konzentriert sich als Autorin von WIR SIND DER WANDEL auf Arbeitsmarkt-, Sozial- und Gesundheitspolitik. 2008 zeichnete sie das Medium Magazin als eine der “Top 30 Journalisten unter 30 Jahren” aus. Ferner ist sie Mitglied im Deutschen Presserat.
Viele Beschäftigte in Deutschland haben trotz Lohnsteigerungen weniger Geld im Portemonnaie. Denn die Inflation und die enorm gestiegenen Energiekosten sorgen für echte Reallohnverluste. Experten rechnen gar noch mit einer Verschlechterung der aktuellen Lage.
Überstunden stören nicht nur die Work-Life-Balance, sondern führen oft zu Konflikten mit dem Vorgesetzten. Seit 1. August 2022 müssen Unternehmen ihre Beschäftigten klar über die Überstundenregelung informieren.
Der Arbeitsminister hat geliefert und einen guten Entwurf für das neue Bürgergeld vorgestellt. Doch das Wichtigste fehlt noch: Konkrete Summen für die neuen Regelsätze – und eine Einigung in der Ampel.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Klage einer Fernsehjournalistin wegen Lohndiskriminierung abgewiesen. Damit endet ein jahrelanger Rechtsstreit um gleiche Bezahlung – und scheitert am Ende an formalen Kriterien.
Es ist sehr heiß in Deutschland. Vereinzelt klettern die Temperaturen gar auf bis zu 40 Grad. Krankenkassendaten zeigen: Mit den Extremtemperaturen nehmen auch die Krankentage von Beschäftigten zu.
Durchschnittlich alle vier Minuten, insgesamt drei volle Arbeitstage im Monat, werden Wissensarbeitende im Schnitt unterbrochen – für Beschäftigte ein enormer Stressfaktor, für Unternehmen ein großer Kostenfaktor.
Eine zustande gekommene Betriebsvereinbarung, die nur vom Betriebsratsvorsitzenden abgeschlossen wurde, ist unwirksam. Selbst dann, wenn das Gremium sie hatte gewähren lassen.
Weltweit leiden Beschäftigte unter hohem Stress. In Deutschland fühlen sich laut einer aktuellen Gallup-Studie 40 Prozent der Mitarbeitenden ausgebrannt.
Wirtschaftsminister Robert Habeck will bessere Bedingungen für Start-ups schaffen. Sie sollen künftig Wagniskapital von Rentenversicherungen erhalten können. Ist das riskant?
Knapp ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland arbeitet nach Schätzung des Ifo-Instituts nach wie vor im Home-Office. In der IT-Branche gar ist bislang nur eine Minderheit in die Büros zurückgekehrt.