Eine fristlose Kündigung ist möglich, wenn einem Arbeitgebenden eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ablauf der regulären Kündigungsfrist nicht mehr zuzumuten ist. Wann aber ist es nicht mehr zuzumuten?
Die fristlose Kündigung einer Verwaltungsmitarbeiterin nach dem Weiterleiten einer privaten E-Mail ihres Vorgesetzten ist rechtmäßig. Klingt übel, die Beweggründe jedoch waren moralisch gesehen nachvollziehbar.
Der Axel Springer-Konzern will wissen, wenn Führungskräfte und Mitarbeitende eine Beziehung miteinander haben. Ein weitreichender Eingriff. Doch wie weit darf der Informationsanspruch eines Arbeitgebers gehen?
Boris Thomas, Geschäftsführer von Lattoflex, ist durch tiefe berufliche Krisen gegangen. Unklarheit bezeichnet er dabei als einen der größten Stressfaktoren im Leben. Die Lösung: Klarheit und Ausrichtung.
Äußern sich Beschäftigte im privaten Raum negativ über Arbeitgeber, Kolleginnen, Kollegen, Kundinnen oder Kunden, fällt die Aussage unter Umständen unter den Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.
Haben CEOs sich als Marke beschädigt, sollten sie schnell handeln. Welche Strategie die richtige ist, erzählt der leidenschaftliche Kommunikator Allan Grap, Geschäftsführer von Bettertrust, im Interview.
Angesichts der Datenskandale der letzten Jahre ist Datenschutz und -sicherheit in vielen Unternehmen ein sensibles Thema. Dazu gehört auch der Umgang mit Passwörtern.
Wie heißt es so schön: Jede Jeck is anders! Um Mitarbeitende daher besser verstehen zu können, führen Arbeitgeber gern Persönlichkeitsanalysen durch. Doch dürfen sie ihre Beschäftigten analysieren?
In der Corona-Krise hat es nicht nur mehr Cybercrime gegeben, der Wirtschaftsschaden durch solche Attacken ist zudem stark gestiegen und erreicht mittlerweile astronomische Summen.