Arbeitsrecht-Datenbank K

 

<< zurück zur Übersicht

Frau hält sich erschöpft den Kopf

Kündigung

Dürfen Arbeitgeber kündigen, wenn Beschäftigte nicht mehr arbeiten können?

Wenn ein Beschäftigter zwar noch arbeiten will, aber nicht mehr kann, können Arbeitgeber personenbedingt kündigen. Die Anforderungen, diese Kündigung erfolgreich durchzusetzen, sind jedoch sehr hoch. >>

Kündigung

Kündigung nach Beleidigung in Whatsapp-Gruppe

Wer in einer privaten Chatgruppe stark beleidigend über Vorgesetzte, Kolleginnen und Kollegen spricht, muss mit seiner Kündigung rechnen. Sich auf eine Vertraulichkeitserwartung zu berufen, ist nicht immer möglich. >>

Kündigung

Leihmutterpläne rechtfertigen keine Kündigung

Ein Kirchenmusiker überlegt, eine Leihmutterschaft zu beauftragen. Als sein Arbeitgeber davon erfährt, verliert er seinen Job – und zwar fristlos. Sein Vorhaben ist aus kirchlicher Sicht ethisch nicht akzeptabel. >>

Krankheit

Müssen Beschäftigte nach einer langen Krankheit sofort voll arbeiten?

Kehren Beschäftigte nach einer langen Erkrankung an ihren Arbeitsplatz zurück, sind sie in der Regel nicht fähig, einen 8-Stunden-Arbeitstag zu bewältigen. Müssen sie dennoch gleich wieder voll arbeiten? >>

Kündigung

Wer beleidigt, fliegt raus

Beleidigen Beschäftigte ihre Chefs direkt oder gegenüber Dritten, riskieren sie ihre fristlose Kündigung, wie ein Fall des Landesarbeitsgerichts Hamm zeigt. >>

Frau liegt auf Bett

Kündigung

Kündigung bei Burnout

Zu den Sorgen um ihre Gesundheit kommt für viele Burnout-Betroffene meist noch die Angst um den Job. Denn die Erkrankung führt häufig zu langen Fehlzeiten. Ist eine Kündigung bei Langzeiterkrankungen aber überhaupt möglich? >>

Schild mit Hinweis Exit

Kündigung

Ab wann dürfen Unternehmen fristlos kündigen?

Eine fristlose Kündigung ist möglich, wenn einem Arbeitgebenden eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ablauf der regulären Kündigungsfrist nicht mehr zuzumuten ist. Wann aber ist es nicht mehr zuzumuten? >>

beleuchtetes Exit-Schild

Kündigung

Private E-Mail weitergeleitet – Kündigung rechtens

Die fristlose Kündigung einer Verwaltungsmitarbeiterin nach dem Weiterleiten einer privaten E-Mail ihres Vorgesetzten ist rechtmäßig. Klingt übel, die Beweggründe jedoch waren moralisch gesehen nachvollziehbar. >>

Kündigung

Kündigung aufgrund fehlendem AU-Schein?

Wer arbeitsunfähig ist, muss seinem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen. Doch kann ein Versäumnis gleich zur Kündigung führen? >>

Kündigung

Können Mitarbeitende den Job vor Antritt kündigen?

Wer auf der Suche nach einem Job ist, freut sich, wenn er seinen Arbeitsvertrag endlich in den Händen hält. Doch was tun, wenn man den Job doch nicht antreten möchte? >>

Kündigung

Die Vorgesetzte “Ming Vase” zu nennen, rechtfertigt Kündigung

Vorgesetzte zu beleidigen, kann eine außerordentliche Kündigung nach sich ziehen. Vor allem, wenn eine Beleidigung rassistisch ist. >>

Schild mit Hinweis Exit

Kündigung

Kündigung aufgrund einer verbalen Entgleisung?

Liegen Nerven blank, ist das Verschieben eines Meetings oder sind die verspäteten Kollegen der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Nicht jeder hat sich dann unter Kontrolle. >>

Kündigung

Kündigung nach Diebstahl rechtens

Ein Paketzusteller hatte Desinfektionsmittel aus der Firma mitgenommen – und wurde fristlos gekündigt. Zu Recht, entschied das Landesarbeitsgericht Düsseldorf in einem Urteil. >>

Kündigung

Können Arbeitgeber bei einer vorgetäuschten Krankheit kündigen?

Wer eine Krankheit vortäuscht, um nicht arbeiten zu müssen, muss mit seiner Kündigung rechnen. Einfach ist das für Arbeitgebende jedoch nicht, denn sie müssen beweisen, dass die Krankheit nur vorgetäuscht ist. >>

Ein Paar sitzt auf einem Sofo vor Panoramafenster

Konflikt

Dürfen Chefs Mediatoren einschalten?

Sind Auseinandersetzungen festgefahren, kommt es in der Regel nicht mehr zu einer friedvollen Einigung. Daher setzen Arbeitgeber bei hartnäckigen Konflikten immer häufiger auf Mediatoren. Doch müssen sich Mitarbeiter darauf einlassen, oder dürfen sie die Arbeit mit ihnen ablehnen? >>

Kündigung

Welche Rechte haben Mitarbeiter bei Kündigungen?

Die Rechte des Arbeitnehmers bei Kündigungen regelt in erster Linie das Kündigungsschutzgesetz. Doch das gilt nicht für alle Arbeitnehmer. >>

Dampf aus den Ohren einer Frau

Konflikt

Konfliktlösung durch Schlichtung und Mediation

Vor Gericht zu gehen kostet immens viel Zeit, Geld und Nerven. Und ob sich der Einsatz am Ende lohnt, ist mehr als fraglich. Die Juristin Manuela Reibold-Rolinger zeigt, wie man ohne Richter zu seinem Recht kommt. >>

Kündigung

Dürfen Arbeitgeber kündigen, wenn gegen einen Mitarbeiter ermittelt wird?

Ermittelt eine Behörde gegen einen Mitarbeiter, sind Arbeitgeber darüber nicht erfreut. Schließlich können Lieferanten und Kunden das zum Anlass nehmen, um sich vom Unternehmen abzuwenden. Dürfen Arbeitgeber in solchen Fällen kündigen? >>

Person liegt erschöpft auf Bett

Kündigung

Können Mitarbeiter ihren Job verlieren, wenn sie ständig krank sind?

Mitarbeiter, die ständig krank sind, verursachen immer wieder enorme Lohnfortzahlungskosten und belasten Teams durch die Mehrarbeit. Für eine Kündigung sind die gesetzlichen Anforderungen allerdings sehr hoch. >>

Kündigung

Dürfen Arbeitgeber Burnout-Erkrankten kündigen?

Fallen Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum aus, spricht das Arbeitsrecht von Langzeiterkrankungen. In diesem Fall haben Arbeitgeber das Recht, das Arbeitsverhältnis zu beenden. >>

Kündigung

Ist es verboten, private Briefe über die Firmenpost zu verschicken?

Wird ein Mitarbeiter aufgrund eines Bagatelldeliktes gefeuert, ist die Empörung in der Bevölkerung oft recht groß. Vielen fehlt das Verständnis, wenn Beschäftigte aufgrund einer Nichtigkeit ihren Job verlieren. Arbeitgeber werden dann oft als kleinkariert und herzlos beschimpft. >>

Kündigung

Verheiratet, aber arbeitslos

Heiratet ein krankgeschriebener Mitarbeiter und verhält sich auf seiner Feier nicht so, dass er schnell wieder gesund wird, kann sein Arbeitgeber kündigen. >>

Kündigung

Wer droht, fliegt!

Im Job kann es schon mal rauer zugehen. Allerdings gibt es Grenzen, die einzuhalten sind. Wer beispielsweise Drohungen ausstößt, muss mit seinem Rauswurf rechnen. >>

Kündigung

Ist Stromdiebstahl ein Kavaliersdelikt?

Die meisten Mitarbeiter besitzen ein privates Smartphone, Tablet oder Notebook. Sind die Akkus leer, laden viele ihre Geräte am Arbeitsplatz auf Kosten des Arbeitgebers auf. Diebstahl oder Kavaliersdelikt? >>

beleuchtetes Exit-Schild

Kündigung

Bagatelldiebstahl: Warum eine Kündigung nicht immer möglich ist

Diebstähle, auch wenn es dabei um Kleinigkeiten geht, können für Mitarbeiter gravierende Folgen haben. Eine Kündigung jedoch ist nicht immer möglich. >>

Kündigung

Adieu bei Papst-Witzen

Witzeln Mitarbeiter katholischer Arbeitgeber über den Papst, können sie sich dadurch ihre fristlose Kündigung und sogar eine Sperre für Arbeitslosengeld einhandeln. >>

Stop-Schild

Kündigung

Fristlose Kündigung aufgrund sexuell gefärbter Äußerung

Mit der Äußerung “besser eine Frau mit Charakter, als drei Schlampen” handelt sich ein an Depressionen erkrankter Mitarbeiter die fristlose Kündigung ein. Sein Versuch, auf schuldlose Pflichtverletzung zu pochen, misslingt. >>

Kündigung

Fristlose Kündigung wegen überzogener Pausen

Wer für die Sicherheit vieler Menschen verantwortlich ist, darf sich kein Fehlverhalten leisten, denn das hat meist schwerwiegende Folgen. >>

Kündigung

Wer Daten löscht, fliegt raus

Zoffen sich Beschäftigte und Arbeitgeber, rächen sich nicht wenige Mitarbeitende an ihren Vorgesetzten. Wer dabei zu weit geht, fliegt raus. >>

Kündigung

Kiffen rechtfertigt Kündigung

Nicht neu ist, wer am Arbeitsplatz Drogen konsumiert, riskiert seine Kündigung. Ein Urteil des LAG Berlin-Brandenburg erlaubt Arbeitgebern jetzt aber auch die Kündigung, wenn Mitarbeiter in ihrer Freizeit kiffen. >>

Kündigungsschutzklage

Klagefrist und Kündigungsschutzklage

Erhalten Mitarbeiter die Kündigung, sollten sie auf keinen Fall vorschnell einen Aufhebungsvertrag unterzeichnen. Dieser schließt nämlich die Möglichkeit einer Kündigungsschutzklage aus, da der Kündigungsschutz bei dieser Vertragsauflösung nicht mehr greift. >>

Kündigung

Betriebsratsfunktion bei Kündigungen

Im Fall von Kündigungsschutzklagen richtet sich in Unternehmen mit Betriebsräten das Augenmerk häufig auch auf die ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrates, denn hier wird mehr falsch gemacht als viele vermuten. Mit entscheidenden Folgen: viele Regelverstöße bei der Anhörung führen zur Unwirksamkeit der Kündigung. >>

Cover Was Chefs nicht dürfen

<< zurück zur Übersicht